Erfrischung der Pferde bei heißem Wetter.

 Erfrischung der Pferde  heißem Wetter.

Mit Beginn des Sommers steigen die Temperaturen allmählich an und davon sind auch Pferde betroffen. Daher ist es wichtig zu wissen, wie Sie die Gesundheit Ihres Pferdes bei heißem Wetter bewahren können.

 

Durch eine vernünftige Vorgehensweise und die Befolgung dieser einfachen Tipps und Ratschläge können die drastischen Folgen von Hitze für die Gesundheit von Pferden vermieden werden.

THEMPERATURREGULIERUNG BEI PFERDEN

Beginnen wir damit, zu verstehen, wie die Temperaturregulierung bei Pferden funktioniert.

 

Die Temperaturregulierung ist ein lebenswichtiger Prozess für Pferde, da es sich um Tiere handelt, die ihre Körpertemperatur in einem normalen Bereich halten müssen, um gesund zu bleiben, d. h. zwischen 37,5 und 38,0 °C für ein ruhendes Pferd (1).

 

Pferde nutzen verschiedene thermoregulatorische Mechanismen, um sich abzukühlen, darunter Schweiß, Atmung und Verhalten:

Der Schweiß pferd

Der Schweiß

Schweiß spielt eine wesentliche Rolle beim Abkühlungsprozess von Pferden. Wenn die Körpertemperatur eines Pferdes steigt, scheiden die Schweißdrüsen in der Haut Schweiß aus.

 

Wenn Schweiß von der Haut verdunstet, absorbiert er Wärme vom Körper und hilft dem Pferd, sich abzukühlen. (2 und 3).

 

Typischerweise sind dies zwei Drittel der Wärmeabgabe des Pferdes, was zu Verlusten von über 10 l pro Stunde führen kann (4)

Die Atmung pferd thermoregulation

Die Atmung

Die Atmung ist ein weiterer wichtiger Mechanismus der Temperaturregulierung bei Pferden.

 

Wenn Pferde hohen Temperaturen ausgesetzt sind, atmen sie schneller und tiefer, um ihrem Körper Wärme zu entziehen.

 

Wenn die heiße Luft ausgeatmet wird, trägt sie die im Körper des Pferdes angesammelte Wärme mit nach außen (4).

Das Verhalten pferd

Das Verhalten

Pferde nutzen auch bestimmte Verhaltensweisen, um ihre Körpertemperatur zu regulieren.

 

Beispielsweise suchen sie von Natur aus Schatten oder Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung. Sie können sich auch im Schlamm wälzen, um eine Schutzschicht zu bilden, die sie kühl hält.

 

Darüber hinaus trinken Pferde in Zeiten großer Hitze mehr Wasser und reduzieren ihre körperliche Aktivität auf der Weide.

Vasodilatation pferd thermoregulation

Vasodilatation

Die Vasodilatation ist ein weiterer Mechanismus der Temperaturregulierung bei Pferden. Im Gegensatz zur Vasokonstriktion führt die Vasodilatation zu einer Vergrößerung des Durchmessers der Blutgefäße, was eine erhöhte Durchblutung der Haut ermöglicht (5).

 

Wenn das Pferd hohen Temperaturen ausgesetzt ist, reagiert der Körper mit einer Erweiterung der Blutgefäße auf der Hautoberfläche. Dies fördert eine erhöhte Durchblutung der Haut und ermöglicht eine effiziente Wärmeableitung durch Schwitzen und Konvektion.

 

Vasodilatation tritt hauptsächlich an den Extremitäten des Körpers auf, beispielsweise an den Gliedmaßen, Ohren und Schwanz. Dadurch wird die für den Wärmeaustausch zur Verfügung stehende Oberfläche maximiert und der Kühlprozess beschleunigt.

HITZEGEFAHREN FÜR PFERDE.

Wenn Pferde hohen Temperaturen und starker Hitze ausgesetzt sind, entstehen  dadurch mehreren Risiken für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden. Es ist wichtig, diese Risiken zu verstehen, um die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um hitzebedingten Problemen bei Pferden vorzubeugen.

 

Hier sind einige der häufigsten Risiken:

Gefahr von Dehydrierung und Koliken

Pferde bestehen zu 60/70 % aus Wasser (6 und 7). Wenn sie dehydrieren, beginnt ihr Körper, auf seine Reserven zurückzugreifen. Die erste Wasserreserve befindet sich im Verdauungstrakt, einschließlich Magen, Dickdarm und Dünndarm.

 

Wenn das Pferd dehydriert, wird der Inhalt des Verdauungstrakts, der später zu Kot werden wird, trockener, härter und schwerer zu entleeren. Dies verlangsamt den Transport, was zu Koliken führen kann, die je nach Grad der Dehydrierung sehr schwerwiegend sein können.

 

Im Falle einer plötzlichen Dehydrierung reicht das im Verdauungsinhalt vorhandene Wasser möglicherweise nicht aus. Die Nieren sind dann die ersten Organe, die leiden. Wenn die Rehydrierung zu spät erfolgt, können sie manchmal irreversible Schäden erleiden.

Gefahr eines Hitzschlags

Das Pferd ist eine homoiotherme Spezies, was bedeutet, dass es unabhängig von seiner äußeren Umgebung eine konstante Körpertemperatur aufrechterhält.

 

Wenn die Temperatur zu hoch wird, nutzt es die oben genannten Mechanismen, um die Temperatur zu senken.

 

Wenn diese Mechanismen jedoch nicht ausreichen, um die Temperatur zu senken, beispielsweise bei anstrengendem Training bei heißem Wetter, kann es zu einem Hitzschlag kommen. Die normale Körpertemperatur des Pferdes, die normalerweise zwischen 37,5 °C und 38,0 °C liegt, steigt und kann 41 °C überschreiten. Dies führt zu Fehlfunktionen innerer Organe wie Herz, Nieren und Gehirn. Auch aufgrund der peripheren Gefäßerweiterung zur Temperatursenkung strömt Blut in die Hautgefäße, was die Blutversorgung lebenswichtiger Organe verringert (8).

 

 

Ein Hitzschlag ist für das Pferd ein lebensbedrohlicher Notfall und kann sogar zum Tod führen, wenn keine geeigneten Maßnahmen ergriffen werden. (9)

 

Es gibt drei Bedingungen, die die Entstehung eines Hitzschlags begünstigen:

 

·       Eine hohe Außentemperatur

·       Sehr feuchte Luft

·       Unzureichende Belüftung

 

Gefahr eines Elektrolytungleichgewichts

Übermäßiges Schwitzen kann bei Pferden zu einem Elektrolytungleichgewicht führen, was bedeutet, dass der Elektrolytspiegel im Körper gestört ist. Elektrolyte wie Natrium, Kalium und Magnesium spielen eine entscheidende Rolle für das reibungslose Funktionieren der Zellen, Muskeln und des Nervensystems des Pferdes. Sie sind an der Übertragung von Nervensignalen, der Muskelkontraktion und der Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts beteiligt.

 

Wenn das Pferd stark schwitzt, verliert es nicht nur Wasser, sondern auch diese lebenswichtigen Elektrolyte. Werden diese Verluste nicht ausreichend ausgeglichen, kann es zu einem Elektrolytungleichgewicht kommen. Dies kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen und Leistungseinbußen führen.

 

Zu den Symptomen eines Elektrolytungleichgewichts bei Pferden können Muskelprobleme wie Krämpfe, Schwäche und verminderte sportliche Leistung gehören. Pferde können auch verminderten Appetit, Lethargie und erhöhte Dehydrierung aufweisen. (10)

 

Anhidrosegefahr

Bei einigen Pferden kann es zu einer sogenannten Anhidrose kommen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie nicht ausreichend schwitzen können. Dadurch fällt es dem Pferd schwer, seine Körpertemperatur zu regulieren.

 

Pferde mit Anhidrose sollten engmaschig überwacht werden und benötigen besondere Pflege, um hitzebedingte Komplikationen zu vermeiden. (9)

TIPPS ZUR ERFRISCHUNG DER PFERDE.

Sorgen Sie für einen schattigen Unterstand

Um Pferde zu kühlen und vor hohen Temperaturen zu schützen, ist es wichtig, ihnen einen schattigen Unterstand  anzubieten. Dies kann ein Schuppen, ein Stall oder ein überdachter Bereich sein, der Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung bietet. Der Schatten der Bäume kann auch als natürlicher Unterstand für Pferde auf einer Weide genutzt werden.

 

Ein schattiger Unterstand bietet den Pferden in den heißesten Stunden des Tages Rückzugsmöglichkeiten vor der sengenden Sonne. Dies gibt ihnen einen kühlen Ort, an dem sie sich ausruhen und entspannen können, fernab von übermäßiger Hitze. Im Idealfall sollte das Pferd sich frei bewegen können und selbst entscheiden können, ob es in den Unterstand, in die Box, in den Stall oder an einen anderen Ort gehen möchte, an dem es sich wohlfühlt.

Unterstand pferd

Gute Wasserversorgung des Pferdes

Eine gute Wasserversorgung für Ihr Pferd hat im Sommer oberste Priorität.

 

Normalerweise sind dies bei einem durchschnittlich 500 kg schweren Pferd 25–30 l Wasser pro Tag (bei einem 450–500 kg schweren Pferd). Bei sehr heißem Wetter kann sich diese Menge jedoch verdoppeln und bis zu 80 Liter erreichen. (1)

 

Ob im Stall oder draußen auf der Weide, Pferde benötigen uneingeschränkten Zugang zu Wasser, um hydriert zu bleiben. Daher ist es wichtig, sicherzustellen, dass Ihrem Pferdegefährte mehr Wasser im Sommer zur Verfügung steht als zu anderen Jahreszeiten.

 

Vergessen Sie nicht, Ihrem Pferd einen Salzblock und/oder Mineralien zu geben, denn wie bereits erwähnt, führt Schwitzen zu einem erhöhten Verlust dieser für den Körper lebenswichtigen Elemente.

Wasser pferd

Die Pferde nass machen

Wenn die Hitze groß wird, hilft es, das Pferd nass zu machen, um es abzukühlen. Befeuchten Sie seinen Körper sanft mit einem Gartenschlauch oder einem Schwamm und konzentrieren Sie sich dabei auf die Bereiche, in denen die Hitze am stärksten ist, z. B. Hals, Brust und Gliedmaßen. Auf der Haut verdunstetes Wasser fördert die Verdunstungskühlung und hilft, die Körpertemperatur Ihres Pferdes zu senken. Wenn das Wasser von der Haut verdunstet, nimmt es Wärme vom Körper des Pferdes auf und hilft so, es abzukühlen. (4)

 

Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung von kaltem Wasser nicht notwendig ist. Eine Studie bestätigte, dass die Verwendung von Wasser mit Raumtemperatur zu den gleichen Kühlergebnissen führte wie kaltes Wasser. (11)

 

Der Glaube, dass es unbedingt notwendig sei, das Wasser vom Pferd nach dem Duschen zu entfernen, ist weit verbreitet, aber in Wirklichkeit stimmt das nicht. Tatsächlich ist es besser, das Wasser nach dem Duschen auf natürlichem Weg auf der Haut des Pferdes trocknen zu lassen, anstatt es mit einem Handtuch oder einem Wärmemesser zu entfernen, damit die Wirkung länger anhält, da die Verdunstung länger dauert.

Pferd douschen nass machen

Machen Sie während des Transports regelmäßig Pausen

Wenn Sie Ihr Pferd bei heißem Wetter transportieren, planen Sie regelmäßige Pausen ein, damit es sich ausruhen und abkühlen kann.

 

Planen Sie beim Transport Ihres Pferdes bei heißem Wetter maximale Vorsichtsmaßnahmen ein.

 

Hier sind einige Dinge, die Sie beim Transport Ihres Pferdes beachten sollten:

Transport pferd
Schritt 1: Wählen Sie die richtigen Zeiten

Reisen Sie am besten nachts oder früh am Morgen, da die Temperaturen zu diesen Zeiten meist kühler sind. Durch die Vermeidung der heißesten Tageszeiten wird das Risiko eines übermäßigen Temperaturanstiegs im LKW verringert.

 

Es ist wichtig, die Wettervorhersage und die Wetterwarnungen zu konsultieren, insbesondere in Zeiten von Hitzewellen.

Schritt 2: Öffnen Sie die Öffnungen des LKWs oder Pferdeanhängers

Um die Hitze im LKW oder Anhänger zu reduzieren und eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten, ist es wichtig, alle Lüftungsöffnungen im für die Pferde reservierten Bereich zu öffnen. Dadurch kann die Luft ungehindert zirkulieren und angesammelte Wärme abgegeben werden.

Schritt 3: Die richtige Route wählen

Wählen Sie Strecken mit frei fließendem Verkehr, auch wenn diese etwas länger sind. Ziel ist es, ständig in Bewegung zu bleiben, damit die Luft im LKW ständig erneuert wird. Dieser Trick sorgt für eine kühle Umgebung für die Pferde während der Reise.

Schritt 4: Flüssigkeitszufuhr

Um das Wohlbefinden der Pferde während einer längeren Reise zu gewährleisten, ist es wichtig, regelmäßig Pausen im Schatten einzulegen, um ihnen Wasser anzubieten. Es wird empfohlen, einen Behälter mit Wasser und einen Eimer mitzunehmen, da unterwegs nicht immer Wasser verfügbar ist.

Schritt 5: Ausrüstung

Wenn die Temperaturen steigen, ist es wichtig, an das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu denken. Genau wie Sie möchte es keine unnötigen Kleidungsstücke. Deshalb  wird empfohlen, nicht unbedingt benötigte Gegenstände wie gefütterte Halfter und Fliegendecken zu entfernen.

Schritt 6: Nach dem Transport

Wenn Sie am Zielort angekommen sind und ihr Pferd Hitze ausgesetzt war, können Sie es nach und nach abkühlen, indem Sie es duschen oder in den Schatten stellen. Senken Sie unbedingt seine Körpertemperatur, um seine Erholung zu unterstützen.

 

Vergessen Sie nicht die Bedeutung von Elektrolyten! Sie tragen dazu bei, durch Schweiß verursachte Verluste an lebenswichtigen Elementen wie Salzen und Mineralien auszugleichen. Dadurch kann sich Ihr Pferd nach seiner Reise  effizienter erholen.

Referenzen :

  1. Marie DELERUE - Isabelle BARRIER-BATTUT - Gwenaëlle GRANDCHAMP-RENARD, Signes de bonne santé et constantes biologiques, IFCE, fev 2023
  2. Verdegaal, Elisabeth-Lidwien J. M. M., Howarth, Gordon S., McWhorter, Todd J., Boshuizen, Berit, Franklin, Samantha H., Vidal Moreno de Vega, Carmen, Jonas, Stacey E., Folwell, Louise E., Delesalle, Catherine J. G. (2021). "Continuous Monitoring of the Thermoregulatory Response in Endurance Horses and Trotter Horses During Field Exercise: Baselining for Future Hot Weather Studies". Frontiers in Physiology, Volume 12, 2021.
  3. Hodgson, D. R., Davis, R. E., & McConaghy, F. F. (1994). Thermoregulation in the horse in response to exercise. British Veterinary Journal, 150(3), 219-235.
  4. Brownlow, M. A., & Mizzi, J. X. (2020). Thermoregulatory capacity of the Thoroughbred racehorse and its relationship to the pathogenesis of exertional heat illness. "Equine Veterinary Education"