
Verstehen Sie Mauke oder Dermatophilose beim Pferd, um besser zu behandeln
Mauke und Dermatophilose sind zwei Hauterkrankungen bei Pferden, die durch das Bakterium Dermatophilus congolensis verursacht werden. Hauptsächlich an den unteren Gliedmaßen lokalisiert, kann Mauke bei schlechter Behandlung Komplikationen verursachen. Die Symptome umfassen Ausschläge, Juckreiz und Krustenbildung. Der Artikel betont die Wichtigkeit einer angemessenen Behandlung, um ernste Komplikationen wie Lymphangitis zu vermeiden

Rückenschmerzen beim Pferd: Verstehen, besser vorbeugen und lindern
Die Dorsalgie bezeichnet einen lokalisierten Schmerz im Bereich des Rückens, meist zwischen dem Widerrist und der Lendenregion. Sie kann die knöchernen, gelenkigen, muskulären oder ligamentären Strukturen betreffen und hat unterschiedliche Ursachen.

Sommerdermatitis bei Pferden
Das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen und Ursachen der Sommerdermatitis bei Pferden ist für die Prävention und Behandlung von entscheidender Bedeutung. Kommen Sie und erfahren Sie, wie Sie es behandeln und welche Tipps wir für das Wohlbefinden Ihrer Pferde haben.

Pflege der Hufe: Hufsalbe, Huffett … wie wählt man das richtige Produkt aus?
Der Huf ist eine lebendige Struktur, die empfindlich auf äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Stöße oder auch auf die angewendete Pflege reagiert. Sein einwandfreies Funktionieren beruht auf einem Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeit, Atmung und regelmäßiger Pflege.

Die Pflege Ihres Pferdes im Frühling: Vorbeugung, Ratschläge und bewährte Praktiken
Der Frühling bedeutet eine Veränderung im Leben eines Pferdes: Wechsel im Lebensrhythmus, Fellwechsel, Futterumstellung auf nährstoffreiche Weiden, Entwurmung ... Alle wichtigen Maßnahmen, um diesen saisonalen Übergang entspannt zu bewältigen und Gleichgewicht, Fitness und Wohlbefinden zu bewahren:

Läuse beim Pferd: Wie man sie erkennt, natürlich behandelt und vorbeugt
Läuse beim Pferd verursachen Juckreiz, Hautverletzungen und Stress – besonders im Winter. Dieser praktische Leitfaden erklärt, wie man sie erkennt, auf natürliche Weise behandelt und wirksam vorbeugt, dabei stets die Gesundheit des Pferdes respektierend – auch bei empfindlichen Tieren.

Die Sommerekzem beim Pferd rechtzeitig behandeln – bevor es zu spät ist
Das Sommerekzem ist eine Folge einer immunologischen Überempfindlichkeit gegenüber Culicoides-Stichen. Eine frühzeitige Behandlung ab dem Frühjahr begrenzt die Entzündungsreaktion, verhindert die Verschlimmerung der Symptome und schützt das Wohlbefinden des Pferdes.