Verstehen Sie Mauke oder Dermatophilose beim Pferd, um besser zu behandeln

Mauke und Dermatophilose sind zwei Hauterkrankungen bei Pferden, die durch das Bakterium Dermatophilus congolensis verursacht werden. Hauptsächlich an den unteren Gliedmaßen lokalisiert, kann Mauke bei schlechter Behandlung Komplikationen verursachen. Die Symptome umfassen Ausschläge, Juckreiz und Krustenbildung. Der Artikel betont die Wichtigkeit einer angemessenen Behandlung, um ernste Komplikationen wie Lymphangitis zu vermeiden

Alternative Methoden zur Unterstützung von Pferden auf der Weide

Das Leben auf der Weide bietet Pferden eine natürlichere Umgebung – mit Bewegungsfreiheit und sozialen Kontakten, die für ihr Wohlbefinden unverzichtbar sind.

Rückenschmerzen beim Pferd: Verstehen, besser vorbeugen und lindern

Die Dorsalgie bezeichnet einen lokalisierten Schmerz im Bereich des Rückens, meist zwischen dem Widerrist und der Lendenregion. Sie kann die knöchernen, gelenkigen, muskulären oder ligamentären Strukturen betreffen und hat unterschiedliche Ursachen.

Sommerdermatitis bei Pferden

Das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen und Ursachen der Sommerdermatitis bei Pferden ist für die Prävention und Behandlung von entscheidender Bedeutung. Kommen Sie und erfahren Sie, wie Sie es behandeln und welche Tipps wir für das Wohlbefinden Ihrer Pferde haben.

Pferdepflege im Sommer: Wichtige Tipps zur Vorbeugung

Schützen Sie Ihr Pferd diesen Sommer mit unseren praktischen Tipps: Hydratation, Hitzeschutz, Insektenschutz und Hufpflege. Ein unverzichtbarer Leitfaden für eine sorgenfreie Sommersaison.

Der Fellwechsel bei Equiden: Funktionsweise, Tipps und Vorbeugung

Der Fellwechsel bei Pferden und Eseln ist ein natürlicher, jahreszeitlich bedingter Prozess. Lernen Sie, sie mit einfachen, angepassten Handgriffen richtig zu begleiten.

Lymphangitis beim Pferd

Diese entzündliche Erkrankung des Lymphsystems, die oft wenig bekannt ist, kann sich schnell zu einer belastenden chronischen Form entwickeln, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird.

Magengeschwüre beim Pferd: Ursachen, Symptome und Behandlungen

Verstehen Sie die Mechanismen von Magengeschwüren beim Pferd: ihre Ursachen, begünstigende Faktoren und mögliche Behandlungen.

Pflege der Hufe: Hufsalbe, Huffett … wie wählt man das richtige Produkt aus?

Der Huf ist eine lebendige Struktur, die empfindlich auf äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Stöße oder auch auf die angewendete Pflege reagiert. Sein einwandfreies Funktionieren beruht auf einem Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeit, Atmung und regelmäßiger Pflege.

Schützen Sie Ihr Pferd mit Sonnencreme.

Den eigenen Pferd mit Sonnencreme vor der Sonne zu schützen, beugt Sonnenbrand, Hautreizungen und Hauterkrankungen vor – besonders an empfindlichen Stellen wie der Nase oder hellen Abzeichen –, und sorgt so für täglichen Komfort und Wohlbefinden.“

Wundheilung beim Pferd: Die Mechanismen verstehen, um die Genesung besser zu begleiten

In diesem Artikel werden wir uns mit Wunden im weitesten Sinne befassen: offene Wunden, aber auch oberflächlichere Schäden, wie sie bei Sommerdermatitis, Mauke oder chronischen Reizungen auftreten.

Die Pflege Ihres Pferdes im Frühling: Vorbeugung, Ratschläge und bewährte Praktiken

Der Frühling bedeutet eine Veränderung im Leben eines Pferdes: Wechsel im Lebensrhythmus, Fellwechsel, Futterumstellung auf nährstoffreiche Weiden, Entwurmung ... Alle wichtigen Maßnahmen, um diesen saisonalen Übergang entspannt zu bewältigen und Gleichgewicht, Fitness und Wohlbefinden zu bewahren:

Giftige Pflanzen für Pferde: Lernen Sie sie kennen, um sie meiden zu können

Bestimmte Pflanzen, die auf der Weide oder im Heu vorkommen, können für Pferde giftig sein. Sie verursachen Verdauungs-, Nerven- oder Herzprobleme und können sogar tödlich sein.

Läuse beim Pferd: Wie man sie erkennt, natürlich behandelt und vorbeugt

Läuse beim Pferd verursachen Juckreiz, Hautverletzungen und Stress – besonders im Winter. Dieser praktische Leitfaden erklärt, wie man sie erkennt, auf natürliche Weise behandelt und wirksam vorbeugt, dabei stets die Gesundheit des Pferdes respektierend – auch bei empfindlichen Tieren.

Die Sommerekzem beim Pferd rechtzeitig behandeln – bevor es zu spät ist

Das Sommerekzem ist eine Folge einer immunologischen Überempfindlichkeit gegenüber Culicoides-Stichen. Eine frühzeitige Behandlung ab dem Frühjahr begrenzt die Entzündungsreaktion, verhindert die Verschlimmerung der Symptome und schützt das Wohlbefinden des Pferdes.

Melanome bei Pferden: Verstehen, Diagnose und Behandlung dieser Hauttumore

Das Melanom ist ein Hauttumor aus melanozytären Zellen, das benigne oder maligne sein kann.