Pferdepflege im Frühling: Prävention, Tipps und bewährte Praktiken

Der Frühling bedeutet einen Wendepunkt für das Pferd: ein veränderter Rhythmus, der Fellwechsel, nährstoffreiches Gras, Entwurmung... Alle wichtigen Maßnahmen, um diesen saisonalen Übergang gelassen zu meistern und Gleichgewicht, Fitness und Wohlbefinden zu erhalten.

Für Pferde giftige Pflanzen: Wer sie kennt, kann sie besser vermeiden

Einige Pflanzen, die auf der Weide oder im Heu vorkommen, können für Pferde giftig sein. Sie verursachen Verdauungs-, Nerven- oder Herzstörungen und können tödlich sein.

Läuse beim Pferd: Wie man sie erkennt, natürlich behandelt und vorbeugt

Läuse beim Pferd verursachen Juckreiz, Hautverletzungen und Stress – besonders im Winter. Dieser praktische Leitfaden erklärt, wie man sie erkennt, auf natürliche Weise behandelt und wirksam vorbeugt, dabei stets die Gesundheit des Pferdes respektierend – auch bei empfindlichen Tieren.

Die Sommerekzem beim Pferd rechtzeitig behandeln – bevor es zu spät ist

Das Sommerekzem ist eine Folge einer immunologischen Überempfindlichkeit gegenüber Culicoides-Stichen. Eine frühzeitige Behandlung ab dem Frühjahr begrenzt die Entzündungsreaktion, verhindert die Verschlimmerung der Symptome und schützt das Wohlbefinden des Pferdes.

Melanome bei Pferden: Verstehen, Diagnose und Behandlung dieser Hauttumore

Das Melanom ist ein Hauttumor aus melanozytären Zellen, das benigne oder maligne sein kann.

Haltung und Pflege von Eseln: Tipps für ihr optimales Wohlbefinden

Die Pflege von Eseln erfordert Aufmerksamkeit und spezifische Kenntnisse. Esel sind Tiere, die für ihre Robustheit bekannt sind, was aber nicht grundsätzlich der Fall ist.

Mykosen und Pilze beim Pferd

Erfahren Sie alles über Mykosen bei Pferden: ihre Ursachen, die sichtbaren Symptome auf Haut, Mähne oder Hufen und die angepassten Behandlungen um Ihr Tier zu schützen.

Was sind Gallen bei Pferden?

Gallen sind eine häufige Pathologie bei Pferden, insbesondere bei Sportpferden oder intensiv arbeitenden Pferden.

Winterkrankheiten beim Pferd

it dem Beginn des Winters stellt sich oft die Frage, ob Pferde, obwohl sie scheinbar von Natur aus an niedrigere Temperaturen angepasst sind, die Kälte auf die gleiche Weise wie Menschen empfinden.

Was ist ein Sarkoid beim Pferd?

Equine Sarkoide gehören zu den häufigsten Hauterkrankungen bei Pferden und können sowohl das Wohlbefinden als auch die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Diese Hauttumore sind in der Regel gutartig.

Probleme des Bewegungsapparates bei Pferden

Pferde sind von Natur aus aktive Tiere, die dazu geschaffen sind, sich zu bewegen. Allerdings ist ihr Bewegungsapparat – zu dem Gelenke, Sehnen, Muskeln und Knochen gehören – anfällig für verschiedene Erkrankungen, die ihr Wohlbefinden und ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können.

Parasiten des Verdauungssystems und Entwurmung bei Pferden

Die Beschwerden des Sommers: Häufige Probleme bei Pferden

Der Sommer kann eine schwierige Jahreszeit für Pferde sein, besonders wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Obwohl sie robuste Tiere sind, können Pferde unter der Hitze leiden, was ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit beeinträchtigen kann.

Die Kolik beim Pferd: Eine gefährliche Erkrankung

Kolik ist eine häufige, aber ernste Erkrankung bei Pferden. Sie bezeichnet akute Bauchschmerzen, die durch verschiedene Ursachen wie Verdauungsprobleme, Infektionen oder Blockaden hervorgerufen werden können. Diese Krankheit kann in ihrer Schwere variieren, von leicht bis potenziell tödlich, was es entscheidend macht, sie schnell zu erkennen und zu behandeln.

Der Einfluss der Wahl der Einstreu auf das Wohlbefinden des Pferdes

Die Wahl der Einstreu für das Pferd ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Pferde. Ungeeignete Einstreu kann zahlreiche Gesundheitsprobleme verursachen und die Lebensqualität des Tieres mindern.

Photosensibilität bei Pferden

Photosensibilität ist eine häufige Hauterkrankung bei Pferden, die durch eine übermäßige Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht gekennzeichnet ist (häufig als Folge von Wechselwirkungen mit Kräutern oder Medikamenten). Dieser Artikel fasst die Ursachen, Symptome und vorbeugenden Maßnahmen der Photosensibilisierung bei Pferden zusammen.