Hautpilz bei Pferden

Hufgeschwur beim Pferd

Verstehen Sie Mauke oder Dermatophilose beim Pferd, um besser zu behandeln

Mauke und Dermatophilose sind zwei Hauterkrankungen bei Pferden, die durch das Bakterium Dermatophilus congolensis verursacht werden. Hauptsächlich an den unteren Gliedmaßen lokalisiert, kann Mauke bei schlechter Behandlung Komplikationen verursachen. Die Symptome umfassen Ausschläge, Juckreiz und Krustenbildung. Der Artikel betont die Wichtigkeit einer angemessenen Behandlung, um ernste Komplikationen wie Lymphangitis zu vermeiden

Wie wähle ich die richtigen Pflegeprodukte für Ihr Pferd aus?

Die Auswahl der richtigen Pflegeprodukte für Pferde ist eine Herausforderung. Es wird empfohlen, Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen, europäischer Herstellung und auf Pferdebedürfnisse abgestimmter Zusammensetzung zu wählen. Chemische Produkte können zwar kostengünstiger und sofort wirksam sein, aber auch schädliche Inhaltsstoffe enthalten. Es ist wichtig, die spezifischen Bedürfnisse des Pferdes zu verstehen, um geeignete Produkte zu finde

Pflege der Hufe Ihres Pferdes im Sommer: Ein umfassender Leitfaden!

Alles, was Sie über Pferdehaare wissen müssen: von der Struktur bis zur Pflege

Rosshaar ist ein spezielles Haar, das hauptsächlich an der Mähne (am Halsausschnitt) und am Schweif zu finden ist. Rosshaar besteht hauptsächlich aus Keratin, einem faserigen Protein, und ist länger, dicker und steifer als gewöhnliches Pferdehaar.

Feuerwerk und Pferde: Die Auswirkungen verstehen und Schaden verhindern

Feuerwerke mit ihren grellen Lichtern und plötzlichen Explosionen faszinieren normalerweise Menschen und finden oft zu besondere Anlässen statt. Für unsere vierbeinigen Freunde können diese pyrotechnischen Darbietungen jedoch eine Quelle intensiven Stresses und Angst sein.

Erfrischung der Pferde im Sommer

In Zeiten großer Hitze ist es wichtig, Maßnahmen zur Kühlung und zum Schutz unserer Pferde zu ergreifen. Dieser Blogbeitrag bietet einige praktische Tipps, um das Wohlbefinden unserer Pferdegefährten an heißen Tagen zu gewährleisten.

Photosensibilität bei Pferden

Photosensibilität ist eine häufige Hauterkrankung bei Pferden, die durch eine übermäßige Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht gekennzeichnet ist (häufig als Folge von Wechselwirkungen mit Kräutern oder Medikamenten). Dieser Artikel fasst die Ursachen, Symptome und vorbeugenden Maßnahmen der Photosensibilisierung bei Pferden zusammen.

Heu ist wichtig für das Pferd

In diesem Artikel werden wir die wesentliche Rolle von Heu in der Pferdeernährung untersuchen. Heu ist ein sehr gebräuchliches Grundnahrungsmittel zur ausgewogenen Ernährung unserer Pferdegefährten. Lassen Sie uns herausfinden, warum Heu so wichtig ist und wie es zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von Pferden beitragen kann.

Sonnenbrand bei Pferde

Die Routine gegen das Sommerekzem

Rezidivierende Dermatitis im Sommer (DERE), auch Sommerekzem genannt, ist eine chronische Hauterkrankung bei Pferden. Sie ist saisonabhängig, tritt im Frühling auf, verstärkt sich im Sommer und verschwindet allmählich wieder im Herbst. Die Symptome treten jedes Jahr erneut auf und können sich mit der Zeit verschlimmern.

Sommerekzem beim Pferd: Ursachen, Symptome und Vorbeugung

Entdecken Sie alles über das Sommerekzem beim Pferd, ein häufig auftretendes Erscheinungsbild, das dem Pferd sein Wohlbefinden  während des Sommers schwierig macht. In diesem Artikel sprechen wir über die Symptome, aber vor allem über die Ursachen dieser Krankheit und die Maßnahmen, wodurch Ihr Pferd unterstützt werden kann.

Hufrehe beim Pferd

Die Hufrehe ist eine schmerzhafte Infektion der Hufe bei Pferden. In diesem Artikel untersuchen wir ausführlich die Entstehung, die damit verbundenen Symptome, die Konsequenzen, die sich für die Pferde daraus ergeben und wir geben gezielte Ratschläge um dieser Erkrankung vorzubeugen.

Sehnenscheidenentzündung beim Pferd : Ursachen und Symptomen

Dieser Artikel beschreibt die Sehnenscheidenentzündung beim Pferd: Wie es der Name schon sagt, ist es eine Entzündung der Sehnen und des Sehnengleitgewebes. Die häufigsten Ursachen sind eine Müdigkeit der Muskeln, eine ungewohnte oder häufig sich wiederholende Bewegung, der Allgemeinzustand des Pferdes und die Beschaffenheit des Bodens. Es ist wichtig die Symptome zu erkennen, um schnell reagieren zu können. Diese sind Schmerzen, Wärme, Schwellung und Lahmheit.

Produkt zur Wunschliste hinzugefügt