Schlecht durchgeführtes oder nicht an die Bedürfnisse des Pferdes angepasstes Ausschneiden verändert den Druck auf die Gliedmaßen, verstärkt Spannungen und verschlimmert bereits bestehende Probleme. Bei vernachlässigtem Ausschneiden kann es zu einer abweichenden oder asymmetrischen Körperhaltung kommen, wodurch der Druck auf bestimmte Gelenke, beispielsweise die des Fesselgelenks oder des Knies, erhöht wird. Beispielsweise kann ein einseitig zu langer Huf zu einer Schiefstellung der Gliedmaße und einer erhöhten Belastung der Beugesehnen oder Seitenbänder führen. Im Laufe der Zeit begünstigen diese Ungleichgewichte das Auftreten chronischer Erkrankungen, wie z. B. Gallen, die auf wiederholte Entzündungen des Gewebes zurückzuführen sind.
Die Qualität des Horns spielt auch eine entscheidende Rolle für die Fortbewegung des Pferdes und indirekt für den Erhalt der Gesundheit seiner Gelenke und Sehnen. Ein minderwertiges, rissiges oder brüchiges Horn kann die Fähigkeit des Hufes, Stöße zu absorbieren und zu verteilen, beeinträchtigen. Dieser strukturelle Defekt beeinträchtigt das allgemeine Gleichgewicht des Hufes und kann zu Muskel- oder Gelenkkompensationen führen, wodurch die Spannung auf weiches Gewebe verstärkt wird. Darüber hinaus kann ein Huf von schlechter Qualität das Gleichgewicht des Hufes verändern, ein Schlüsselelement für die Stabilisierung und Dämpfung. Erfüllt der Huf seine Aufgabe nicht mehr richtig, wirkt sich die erhöhte Instabilität auf die Haltung des Pferdes aus, verstärkt bereits bestehende Ungleichgewichte und erhöht das Risiko chronischer Verletzungen. Mit Frog Equilibrium können Sie den Feuchtigkeitsgehalt der Sohle, des Strahls und des Hufes Ihres Pferdes regulieren. Sie ist ideal bei beschädigten, spröden, empfindlichen Hufen, fehlendem Glanz und beugt Abszessen, Erkrankungen der weißen Linie und Hufspalten vor und verhindert die Notwendigkeit eines zu häufigen Beschlages. Kurz gesagt, es liefert die Nährstoffe, die für ein starkes und gesundes Horn notwendig sind.