Was ist ein Hufgeschwür beim Pferd?

Ein Hufgeschwür ist eine häufige Erkrankung bei Pferden, die durch eine Entzündung im Hufbereich entsteht, bei der sich Eiter oder Exsudat ansammelt, wodurch Druck auf die Hornwand des Hufes entsteht. Es kann durch mehrere Faktoren verursacht werden, die wir im folgenden Artikel untersuchen werden …

Was sind die Symptome eines Hufgeschwüres bei Pferden?

Die Symptome eines Fußgeschwüres bei Pferden können je nach Schweregrad und Ort des Abszesses variieren. Das sind die häufigsten Anzeichen, auf die Besitzer achten sollten:

- Lahmheit:

Lahmheit ist eines der offensichtlichsten Symptome eines Abszesses. Sie kann plötzlich und schwerwiegend sein, und das Pferd lahmt normalerweise auf einem bestimmten Huf deutlicher. Die Lahmheit ist oft stärker ausgeprägt, wenn das Pferd auf hartem oder unebenem Boden läuft.

- Druckempfindlichkeit:

Das Pferd kann im betroffenen Hufbereich eine erhöhte Empfindlichkeit aufweisen. Es kann empfindlich reagieren, wenn der Bereich gedrückt oder abgetastet wird.

- Örtliche Wärme:

Der Bereich um den Abszess und der Pferdehuf können sich aufgrund der Entzündung warm anfühlen.

- Erhöhter Pulsschlag:

Bei Pferden, die an einem Hufgeschwür leiden, wird häufig ein erhöhter Pulsschlag beobachtet, also ein erhöhter Puls in den im Hufbereich gelegenen Arterien.

- Eiterausfluss:

In manchen Fällen kann ein Eiterausfluss durch eine sichtbare Öffnung am Huf oder an der Krone sichtbar sein. Dies ist der Fall, wenn es dem Abszess gelungen ist, durchzubrechen.

- Weigerung, den Huf abzustellen:

Das Pferd kann sich aufgrund von Schmerzen weigern, den betroffenen Huf auf den Boden zu setzen.

- Schlechte Stellung oder Neigung des Hufes:

Um Schmerzen zu lindern, kann das Pferd eine bestimmte Haltung einnehmen, z. B. das Anheben des Fußes oder das Neigen des Beines.

Wie erkennt und diagnostiziert man ein Hufgeschwür?

Bei Verdacht auf einen Hufabszess beim Pferd ist es wichtig, Maßnahmen zur Beurteilung,

Behandlung und Linderung der Schmerzen des Tieres zu ergreifen.

- Isolieren Sie das Pferd:

Stellen Sie das Pferd an einen sauberen, trockenen Ort, damit Sie es genauer untersuchen können.

- Reinigen Sie den Huf:

Kratzen Sie den Huf aus und reinigen Sie ihn bei Bedarf mit Wasser, damit Sie ihn auf Anomalien wie einen eingetretenen Stein oder Nagel, ein Loch oder andere Verletzungen untersuchen können.

- Digitaler Impuls:

Legen Sie Ihre Hand auf die Hornwand, um festzustellen, ob der Huf warm ist, und versuchen Sie, den digitalen Puls zu fühlen.

- Rücksprache mit dem Hufschmied:

Rufen Sie Ihren Hufschmied oder Hufpfleger an und teilen Sie ihm mit, dass Sie den Verdacht haben, dass Ihr Pferd ein Hufgeschwür hat. Er kann mit einer Huf-Abdrückzange die Sensibilität des Hufes testen.

 

Der Kneiftest ist eine häufig verwendete Technik, um empfindliche oder schmerzhafte Bereiche am Huf eines Pferdes zu identifizieren. Mit einer speziell für diesen Eingriff entwickelten Zange übt der Fachmann leichten bis mäßigen Druck auf verschiedene Teile des Hufes aus. Eine schmerzhafte Reaktion des Pferdes auf einen bestimmten Druck kann auf das Vorliegen eines Abszesses hinweisen.

 

Sollte Ihr Hufschmied nicht erreichbar sein, kann auch Ihr Tierarzt diesen Test durchführen.

- Röntgenaufnahmen (optional):

In manchen Fällen können Röntgenaufnahmen gemacht werden, um andere mögliche Ursachen für die Lahmheit auszuschließen, beispielsweise Knochenbrüche.

 

Wenn die Diagnose eines Abszesses bestätigt wird, muss das Pferd durch eine Öffnung des Abszesses behandelt werden; wir werden die Behandlung von Abszessen in einem späteren Teil dieses Artikels besprechen.

Welches sind die Risiken von Hufgeschwüren bei Pferden?

Hufabszesse bei Pferden werden in der Regel schnell behandelt, können jedoch möglicherweise schwerwiegende Folgen haben, wenn sie nicht richtig diagnostiziert oder behandelt werden.

- Beschwerden und anhaltende Lahmheit:

Der Abszess kann beim Pferd erhebliche Schmerzen und Lahmheit verursachen. Bleibt der Abszess unbehandelt, können die Schmerzen lange anhalten und dem Tier über längere Zeit Qualen bereiten.

- Unbehandelte Infektion:

Wenn der Abszess nicht richtig geöffnet und behandelt wird, kann sich die Infektion auf andere Teile des Hufes oder sogar tiefere Strukturen, wie zum Beispiel die Knochen, ausbreiten. Dies kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, einschließlich Osteomyelitis (Knocheninfektion) oder einer Allgemeininfektion wie Septikämie, die Fieber und allgemeines Krankheitsgefühl  des Pferdes verursacht.

- Wiederholte Abszesse:

In einigen Fällen kann ein Hufgeschwür, wenn er nicht wirksam behandelt wurde, erneut auftreten oder zu einer chronischen Erkrankung werden, was zu wiederkehrender Lahmheit und einer Verschlechterung der Lebensqualität des Pferdes führt.

- Hufläsionen:

Wenn der Abszess einen starken Druck oder eine Schwellung im Fuß verursacht, kann er die Strukturen des Hufes, einschließlich der Lamellen und der Hufwand, schädigen.

 

Daher ist es wichtig, Hufabszesse bei Pferden rechtzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln, um Risiken zu minimieren.

Die Ursachen eines Hufgeschwürs beim Pferd

Wie bereits erwähnt, gehen Hufabszesse in der Regel mit einer Entzündung des Pferdehufes im Bereich der Sohle, der Hufwand oder des Strahls einher. Daher ist es wichtig, den Mechanismus dieser Entzündung zu verstehen.

Was ist eine Entzündung und wie entsteht ein Abszess?

Eine Entzündung ist eine komplexe Reaktion des Immunsystems auf eine Verletzung oder Infektion. So entsteht eine Entzündung:

- Die Antwort des Immunsystems auf chemische Botenstoffe (Mediatoren):

Eine Entzündung beginnt damit, dass das Immunsystem Schäden oder Krankheitserreger erkennt. Als Reaktion darauf werden chemische Mediatoren wie Zytokine und Prostaglandine freigesetzt.

- Vasodilatation:

Chemische Mediatoren bewirken eine Vasodilatation der Blutgefäße im betroffenen Bereich und erhöhen dadurch die lokale Blutversorgung. Dies führt häufig zu Rötungen und erhöhter Hitze im Bereich des Pferdehufes.

- Erhöhte Gefäßpermeabilität:

Blutgefäße werden durchlässiger, wodurch Plasmaproteine, weiße Blutkörperchen (Leukozyten) und chemische Mediatoren in das betroffene Gewebe eindringen können.

- Ankunft von Leukozyten:

Leukozyten wie Neutrophile und Makrophagen wandern als Reaktion auf chemische Signale in den betroffenen Bereich. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Infektionen zu bekämpfen und Zelltrümmer zu beseitigen.

- Migration:

Leukozyten wandern in den Bereich der Infektion oder Verletzung, wo sie versuchen, die Bakterien oder andere Krankheitserreger, die den Abszess verursachen, zu zerstören.

- Phagozytose oder Reinigung:

Leukozyten, insbesondere Neutrophile, verschlingen und zerstören Bakterien, beschädigte Zellen und Fremdpartikel durch Phagozytose. Dies hilft, den Infektionserreger zu eliminieren.

- Bildung von Eiter oder Exsudat:

Bei einer Infektion kann sich Eiter (eine Mischung aus abgestorbenen weißen Blutkörperchen, Zelltrümmern und Flüssigkeit) bilden. Bei einem Abszess sammelt sich diese Flüssigkeit im Huf, da sie nicht entweichen kann. Diese Ansammlung übt Druck auf die Hornwand aus und verursacht so starke Schmerzen beim Pferd.

Bei einem Pferd mit einem Hufabszess kann aufgrund der Struktur des  Hufes die Flüssigkeit nicht auf natürliche Weise abfließen und das Exsudat sammelt sich im Huf. Dies kann zu einem erhöhten Druck im Huf führen, der zu Schmerzen und Lahmheit führt.

Welche unterschiedlichen Ursachen gibt es für Hufgeschwüre beim Pferd?

Beispiel: ein Stein versteckt sich unter der Sohle

Beispiel: schlechte Pflege des Hufes

Beispiel: feuchtes Umfeld

- Bakterien und Mikroorganismen, die für Hufgeschwüre bei Pferden verantwortlich sind

Die meisten Abszesse werden durch Mikroorganismen wie Bakterien verursacht. So können Bakterien ein Hufgeschwür verursachen:

 

 

1) Einschleppung von Bakterien: Ausgangspunkt ist meist die Einschleppung pathogener Bakterien in den Pferdefuß. Dies kann auf unterschiedliche Weise geschehen, unter anderem durch Risse, Spalten oder die weiße Linie des Hufes.

 

2) Übermäßiges Wachstum von Bakterien: Sobald sich Bakterien im Huf befinden, vermehren sie sich und beginnen, Infektionen zu verursachen. Dieser Prozess führt wie zuvor gesehen zu einer Entzündung und damit zu einem Abszess.

- Trauma

Auch ein einfaches Trauma kann für die Entstehung eines Abszesses verantwortlich sein.

Wenn wir über ein Trauma sprechen, handelt es sich oft um ein Element, das einen Schock an der Sohle oder Wand des Hufes verursacht. Es könnte ein Stein sein, ein Schlag von einem anderen Pferd oder ein Stoß, während der Arbeit mit dem Pferd.

 

Durch diesen Schock können die inneren Strukturen des Hufes beschädigt werden. Diese Einwirkung kann Zellen schädigen, kleine Blutgefäße zerstören und zu Mikroblutungen im betroffenen Gewebe führen. Diese Störung verursacht, wie zuvor beschrieben, eine entzündliche Reaktion im Huf.

Die Entzündungsreaktion führt zur Freisetzung von Exsudat, einer Flüssigkeit, die Proteine, Immunzellen und andere Plasmabestandteile enthält. Durch die Ansammlung dieser Flüssigkeit entsteht im Huf ein Druck, der zu einem Erguss führt.

 

Daher kann das anfängliche Trauma, auch wenn es manchmal geringfügig erscheint, eine Kaskade innerer Ereignisse auslösen, die zu erheblichen Schmerzen beim Pferd führen.

Darüber hinaus kommt es nicht selten vor, dass Stöße das Horn schwächen und so eine Eintrittspforte für Mikroorganismen schaffen, die ebenfalls Abszesse erzeugen können...

- Fremdkörper

Fremdkörper wie Nägel, Holzsplitter, Steine ​​oder andere scharfe Gegenstände können durch kleinste Risse, Spalten oder die weiße Linie in den Huf des Pferdes gelangen. Diese Objekte werden als fremd erkannt und verursachen Entzündungen. Darüber hinaus tragen diese Gegenstände oft Bakterien in sich, was das Risiko der Bildung eines Hufgeschwürs beim Pferd erhöht.

- Eigener Ursprung

In bestimmten Fällen kann die Entstehung eines Hufgeschwürs auch einen eigenen Ursprung haben. Dies ist insbesondere bei Durchblutungsstörungen der Fall. Eine schlechte Durchblutung kann in Teilen des Pferdehufes zu Nekrose (Gewebeabsterben) führen. Das Immunsystem versucht dann, diese nekrotischen Zellen zu eliminieren, was zur Bildung eines Abszesses führt.

Risikofaktoren

- Mangelnde Hufpflege:

Ein Mangel an regelmäßiger Hufpflege kann bei Pferden zu verschiedenen Hufproblemen führen, einschließlich der Entwicklung von Spalten und Rissen. Spalten, das sind vertikale Risse im Hufhorn, können sich mit der Zeit verschlimmern, wenn der Huf nicht ordnungsgemäß ausgeschnitten wird. Dadurch wird das empfindliche Gewebe des Fußes Infektionserregern ausgesetzt. Durch diese Spalten kann es dann zu Infektionen kommen, die sich unbehandelt zu schmerzhaften Abszessen entwickeln können. Regelmäßiges Ausschneiden durch einen qualifizierten Hufschmied oder Hufpfleger ist entscheidend, um die strukturelle Integrität des Hufes zu erhalten, Risse und Spalten zu verhindern und so das Risiko von Abszessen zu verringern.

- Pferdekrankheiten können für Hufgeschwüre bei Pferden verantwortlich sein:

Mehrere vorher bestehende Krankheiten und Zustände können ein Pferd anfälliger für Hufabszesse machen. Hier sind einige der Krankheiten und damit verbundenen Risikofaktoren:

>> Hufrehe (6):

Hufrehe, auch Laminitis genannt, ist eine schwere Erkrankung, die sich in einer schmerzhaften Entzündung der Hufwand und der Huflederhaut äußert, wobei es sich bei letzterer um die Strukturen handelt, die den Huf am Pferdefuß befestigen.

 

Bei Pferden mit Hufrehe kommt es häufig zu einem erhöhten Druck auf die empfindlichen Strukturen des Hufes, was zu einer Störung der Blutzirkulation in diesem Bereich und damit zu einer Gewebenekrose führen kann, die wie bereits erwähnt zu einem Abszess führt.

 

Darüber hinaus kann eine Hufrehe auch zu einer Schwächung der Hufschutzbarriere führen. Diese Verschlechterung kann sich insbesondere durch eine Verbreiterung der weißen Linie, des unempfindlichen Bereichs zwischen der Sohle und der Hufwand, äußern. Durch diese Verbreiterung können Öffnungen entstehen, durch die Fremdkörper wie Steine, Nägel oder Holzsplitter sowie Bakterien in den Huf eindringen können. Das Eindringen von Fremdkörpern und Bakterien kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich im Pferdehuf Infektionen und Abszesse bilden

>> Equines metabolisches Syndrom (EMS):

Das Equines Metabolische Syndrom (EMS) ist eine Erkrankung, die durch Insulinresistenz gekennzeichnet ist. Bei Pferden, die von dieser Krankheit betroffen sind, kommt es außerdem zu Durchblutungsstörungen und einer Vergrößerung der weißen Linie. Aus diesem Grund kommt es sehr häufig auch zu wiederkehrenden Hufgeschwüren.

>> Morbus Cushing (Cushing-Syndrom) (7):

Morbus Cushing ist eine endokrine Erkrankung, die das Immunsystem eines Pferdes schwächen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen kann. Dies liegt daran, dass ein geschwächtes Immunsystem zunächst möglicherweise nicht in der Lage ist, eine Infektion wirksam zu verhindern oder zu kontrollieren. Daher können Bakterien oder andere Infektionserreger leichter in das Gewebe eindringen und sich vermehren, was möglicherweise zu schwereren oder wiederkehrenden Infektionen führt. Wenn eine Infektion einen bestimmten Punkt erreicht, kann das Immunsystem selbst, auch wenn es geschwächt ist, immer noch mit der Bildung eines Abszesses reagieren, um die Infektion einzudämmen.

 

Es ist wichtig, Pferde mit diesen Erkrankungen genau zu beobachten und Maßnahmen zu ergreifen, um die Risikofaktoren für Hufgeschwüre zu reduzieren. Entdecken Sie unsere Pflegetipps, um Abszessen bei Pferden möglichst vorzubeugen.

Wie kann man einem Hufgeschwür vorbeugen?

Das beste Mittel zur Vorbeugung ist, die Hufe des Pferdes bestmöglich zu pflegen und die Umgebung zu beobachten:

Hufpflege:

Die regelmäßige Pflege der Pferdehufe ist unerlässlich, um Hufgeschwüren vorzubeugen und die allgemeine Gesundheit der Pferdehufe zu erhalten. So kann Hufpflege dabei helfen, Hufabszessen vorzubeugen:

- Regelmäßige Reinigung:

Regelmäßiges Auskratzen und Reinigen der Hufe trägt dazu bei, Schlamm, Sand, Schmutz und Steine ​​zu entfernen, die in der weißen Linie stecken können und, wie bereits erwähnt, Abszesse verursachen können.

- Regelmäßiges Ausschneiden:

Regelmäßiges Hufeausschneiden ist wichtig, um ein ausgewogenes Hornwachstum aufrechtzuerhalten und Ungleichgewichte zu verhindern, die zu Rissen oder Schwachstellen in der Hufwand führen könnten. Beschädigte oder zu lange Trachten können die weiße Linie beeinträchtigen und Risse in der Hufwand verursachen. Zu lange Hufe können einen übermäßigen Druck auf die Sohle ausüben und Risse und Spalten begünstigen.

 

Um die Entstehung von Abszessen zu vermeiden, ist daher ein regelmäßiges Ausschneiden unerlässlich. Beachten Sie, dass das Ausschneiden auch für Pferde notwendig ist, die nicht arbeiten.

- Desinfizierende Pflege

Die Verwendung von Hufpflegeprodukten kann einen großen Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit der Pferdefüße leisten, vorausgesetzt, Sie wählen Produkte, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Tieres abgestimmt sind. Im Zusammenhang mit Abszessen, insbesondere bei Pferden, die gefährdet sind oder bereits in der Vergangenheit Hufgeschwüre entwickelt haben, ist die Wahl einer nicht okklusiven und desinfizierenden Pflege von entscheidender Bedeutung. Die nicht okklusive Pflege lässt das Hufgewebe atmen und bietet gleichzeitig Schutz. Dieser Punkt ist wichtig, um die Bakterien, die für einen Abszess verantwortlich sein könnten, nicht noch weiter einzuschließen. Deshalb bevorzugen wir Behandlungen in Form von Emulsionen.

 

Desinfizierende Produkte tragen ihrerseits dazu bei, ein gesundes Umfeld zu erhalten, indem sie das Milieu für Bakterien und andere Mikroorganismen, die Infektionen verursachen könnten, ungünstig machen. Das Pferd ist täglich mit schädlichen Mikroorganismen in Kontakt. Diese finden sich in der Einstreu von Pferden oder sehr oft in kontaminiertem Boden. Daher ist es notwendig, das Pferd bei der Bekämpfung dieser Bakterien zu unterstützen, um zu verhindern, dass sie in den Huf eindringen.

 

Der letzte wesentliche Punkt bei der Wahl der Pflege ist die Versorgung des Horns mit stärkenden Wirkstoffen. Wie in diesem Artikel beschrieben ist, liegen die Haupteintrittspunkte für Infektionen häufig in Rissen, Spalten oder einer verdickten weißen Linie im Huf. Daher ist es unbedingt erforderlich, dass die verwendeten Pflegeprodukte zur Stärkung des Horns beitragen, um diese gefährdeten Eintrittspunkte zu minimieren. Um dies zu erreichen, ist es wichtig, das natürliche Keratingeflecht zu stärken, das die Struktur des Horns bildet. Es ist auch von Vorteil, die Hufsohle zu verdicken, um Stöße abzufedern und das Eindringen von Fremdkörpern zu verhindern. Achten Sie daher darauf, dass die ausgewählten Pflegeprodukte den Aufbau robuster Verbindungen zwischen den Keratinschichten fördern, den Abrieb verringern und so das Horn widerstandsfähiger gegen äußere Einflüsse machen. Eine wirksame Hufpflege ist ein proaktiver Schritt zur Erhaltung der Hufgesundheit eines Pferdes, zur Vorbeugung von Abszessen und zur Förderung einer gesunden Langlebigkeit des Pferdes

Wir empfehlen Ihnen, unser Pflegeprodukt Frog Equilibrium zu verwenden

Weitere Tipps zur Vorbeugung:

Ernährungsmanagement

Wichtig ist eine ausgewogene Ernährung, die an die spezifischen Ernährungsbedürfnisse des Pferdes angepasst ist. Mangelernährung kann das Immunsystem schwächen und das Infektionsrisiko erhöhen.

Verletzungsprävention

Vermeiden Sie Situationen, die zu Verletzungen führen könnten. Denken Sie daran, Nägel oder andere scharfe Gegenstände nach der Arbeit oder dem Besuch des Hufschmiedes sorgfältig aufzuheben, um zu verhindern, dass das Pferd in einen Nagel tritt und sich verletzt.

Bewegungsmanagement

Sorgen Sie für ein angemessenes Maß an Bewegung und Ruhe. Passen Sie die Geschwindigkeit und Arbeit dem Boden an, insbesondere wenn Ihr Pferd dieses Gelände nicht gewohnt ist (z. B. sehr steiniger Boden beim Ausreiten).

Management der Grunderkrankungen

Bei Vorerkrankungen wie Hufrehe, Morbus Cushing oder anderen Erkrankungen ist es wichtig, einen Fachmann zu konsultieren, um sich umfassend um die Gesundheit des Pferdes zu kümmern.

Behandlung von Hufgeschwüren bei Pferden

Jetzt sprechen wir über die Versorgung, wenn Ihr Pferd ein Hufgeschwür hat.

Reife Abszesse

Es kann notwendig sein, einen Abszess reifen zu lassen, um eine wirksame und vollständige Öffnung zu erreichen, um später eine Neuinfektion zu vermeiden.

 

Um die Reifung eines Abszesses bei einem Pferd zu fördern, können verschiedene Techniken und Praktiken eingesetzt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass jeder Eingriff im Zusammenhang mit einem Abszess mit einem Tierarzt oder Hufschmied besprochen werden sollte. Hier sind einige gängige Techniken:

- Umschläge:

Das Auftragen feuchter, warmer Umschläge kann dazu beitragen, den Eiter an die Oberfläche zu ziehen und die Reifung des Abszesses zu beschleunigen. Sehr oft werden heiße, feuchte, gekochte Leinsamenumschläge verwendet. Den Leinsamenbrei können wir zum Beispiel in eine Babywindel geben, die wir am Pferdehuf befestigen.

- Bäder:

Auch das Einweichen des betroffenen Fußes in warmem Salzwasser oder mit antiseptischen Lösungen kann die Reifung des Abszesses beschleunigen. Bäder können helfen, das Hufhorn aufzuweichen und die Öffnung zu fördern.

- äußerliche Produkte:

Es gibt äußerlich anzuwendende Produkte, die speziell dafür entwickelt wurden, die Reifung von Abszessen zu fördern. Diese Produkte können Inhaltsstoffe enthalten, die dabei helfen, Eiter an die Oberfläche zu ziehen.

Aufschneiden und Öffnung von Hufgeschwüren

Manche Abszesse brechen von selbst auf und der Eiter oder das Exsudat fließt aus der Hufwand oder auch aus der Krone. Ist dies nicht der Fall, sollte die Öffnung(4) eines Hufabszesses bei einem Pferd sorgfältig von einem Fachmann durchgeführt werden, um die Schmerzen und Beschwerden des Pferdes zu minimieren und gleichzeitig eine wirksame Heilung sicherzustellen.

Vorbereitung

Stellen Sie das Pferd an einen sicheren, sauberen Ort.

Aufschneiden des Hufgeschwüres

Nachdem der Abszess lokalisiert wurde (z. B. mit Hilfe der Abdrückzange), wird ein Hufmesser (Hufschmiedewerkzeug) verwendet.

Mit diesem Hufmesser wird das Horn eingeschnitten und gegraben, bis Eiter oder eine andere Flüssigkeit freigesetzt wird.

Sobald der Abszess durchbrochen ist, beginnt Eiter abzufließen, was normalerweise die Schmerzen des Pferdes lindert.

Öffnung

Der Eiter fließt auf natürliche Weise aus dem Hufgeschwür ab, sobald der Abszess offen ist.

Reinigung, Behandlung und Desinfektion

Nach dem Leeren des Abszesses wird die Höhle gründlich mit einer antiseptischen oder desinfizierenden Lösung gereinigt, um alle verbleibenden Bakterien und Schmutz zu entfernen.

Anschließend kann eine mit einer antiseptischen oder desinfizierenden Lösung getränkte Kompresse ins Innere der Aushöhlung gelegt werden, um sicherzustellen, dass der Bereich sauber ist.

Pflege nach einem Hufgeschwür

Nach dem Aufschneiden des Abszesses ist es wichtig, eine saubere und gesunde Umgebung zu schaffen und aufrechtzuerhalten, um eine weitere Infektion des Fußes zu verhindern. Es ist wichtig, den Huf und die Infektionsstelle ordnungsgemäß zu reinigen.

Je nach Lebensumfeld des Pferdes kann es notwendig sein, einen Verband um den Huf zu legen. In diesem Fall ist es wichtig, diesen Verband regelmäßig zu erneuern, um Restsekrete zu beseitigen, die schädliche Bakterien übertragen könnten.

Wenn sich der Abszess jedoch bereits von selbst geöffnet hat, insbesondere auf Höhe des Hufballens, so dass Eiter spontan abfließen kann, ist ein Verband möglicherweise nicht unbedingt erforderlich, insbesondere wenn das Pferd unter optimal hygienischen Bedingungen gehalten wird.

Es ist unbedingt zu beachten, dass ein schlecht platzierter oder fest verschlossener Verband die Infektion einfangen und die Situation möglicherweise verschlimmern kann. Wenn die Abszess-Öffnung frei bleibt, wird sichergestellt, dass schädliche Bakterien nicht im Inneren eingeschlossen werden.

 

In den meisten Fällen wird der durch den Abszess entstandene Hohlraum zu einem neuen Eintrittspunkt für Fremdkörper und schädliche Bakterien, wodurch die Gefahr besteht, dass ein neues Hufgeschwür entsteht. Deshalb ist es wichtig, bereits nach der Entfernung des Abszesses eine reinigende Pflegeroutine zu etablieren. Dadurch wird das erneute Auftreten wiederholter Hufgeschwüre verhindert.

Bitte beachten Sie, dass die Heilungszeit im Durchschnitt einige Wochen beträgt. In der Aushöhlung muss sich ein neues Horn bilden.

 

Wir empfehlen die Verwendung von „Frog Equilibrium Express“, einer flüssigen Desinfektionsbehandlung für Hufhöhlen nach einem Hufgeschwür. Es reinigt nicht nur, sondern pflegt auch und fördert so die Regeneration von gesundem Gewebe und einem robusten Horn für das Pferd.

Die Creme „Frog Equilibrium“ ist ideal für die routinemäßige Hufpflege. Es stärkt die Keratinschichten und hilft dem Pferd dank seiner reinigenden Wirkstoffe bei der Bekämpfung möglicher schädlicher Mikroorganismen und verringert so das Risiko der Bildung eines Hufgeschwürs.

Referenzen
  1. CUOMO F. (révisé en 2021). Horse hoof abscesses [en ligne]. University of Minnesota Extension.

  2. O’GRADY S.E. (sans date). Abcès de pied. The Natural Angle, 15(4), 6 pages, bulletin publié pour Maréchalerie Bromont Inc.

  3. WEST C.M. (2018). Hoof abscesses in horses [en ligne]. TheHorse.

  4. UNITED STATES EQUESTRIAN FEDERATION (2020). Hoof accesses in horses : treatment. Glenye Cain Oakford

  5. Septic conditions of the equine foot, J Am Vet Med Assoc. 1972 Dec 1;161(11):1276-9.

  6. Other Clinical Problems of the Equin Foot. Vet Clin North Am Equine Pract. 2021 Dec;37(3):695-721. doi: 10.1016/j.cveq.2021.08.005.

  7. Penetrating wounds, abscesses, gravel, and bruising of the equine foot.Vet Clin North Am Equine Pract. 1989 Apr;5(1):179-94.